Was ist eine Machbarkeitsstudie?

Machbarkeitsstudien sind aktuell besonders gefragt. Veränderte baurechtliche Bedingungen, Finanzpolitische Entscheide, aber auch der Mangel an Bebaubaren Grundstücken beeinflussen den Bedarf einer Machbarkeit.

Was ist eine Machbarkeitsstudie? Hier einen kleinen Einblick.

Eine Machbarkeitsstudie prüft das Potenzial eines Grundstücks für eine Bebauung. Die rechtlichen Grundlagen können je nach Ort und Nutzung stark variieren. Die Aufgabe des Architekten ist es, alle relevanten Rahmenbedingungen für das Bauvorhaben der Bauherrschaft zu ermitteln. Dabei spielen unter anderem die Bauzone, die örtlichen und natürlichen Gegebenheiten, das Ortsbild, der Parkplatzbedarf, zukünftige Entwicklungen, Lärmschutz, Hochwasserschutz und die Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Die theoretische Grundlage dient anschließend als Basis für die Gestaltung verschiedener Entwürfe, die die Machbarkeit visualisieren. Dies kann Volumenstudien, Situationspläne, Grundrisskonzepte oder Verkehrsregelungen umfassen. Zu jedem Entwurf wird eine Kostenschätzung beigefügt. Auch kann oder sollte eine Machbarkeitsstudie verschiedene Möglichkeiten Anzeigen.

Wann macht eine Machbarkeitsstudie Sinn?

  • Besitzen Sie ein unbebautes oder bereits bebautes Grundstück?
  • Kennen Sie das Baupotenzial Ihrer Parzelle noch nicht?
  • Möchten Sie wissen, was ein Bauvorhaben auf Ihrem Grundstück kosten würde?

Wenn die Antwort „Ja“ lautet, macht es durchaus Sinn, eine professionelle Machbarkeitsstudie anfertigen zu lassen. Ob für den Verkauf Ihres Grundstücks oder als Grundlage eines Bauprojekts, in beiden Fällen liefert die Machbarkeitsstudie wertvolle Informationen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der richtige Zeitpunkt für eine Machbarkeitsstudie ist sehr individuell. Es kann jedoch grundsätzlich von Vorteil sein, eine Studie auch dann in Auftrag zu geben, wenn sie nicht sofort benötigt wird. Da es sich bei solchen Entscheidungen oft um langfristige Vorhaben handelt, kann es hilfreich sein, das Potenzial des Grundstücks zu kennen, um in einem passenden Moment schnell handeln zu können, denn Rahmenbedingungen können sich schnell ändern.

Nächste Schritte zu einer Machbarkeitsstudie?

  1. Sammeln aller Unterlagen
  2. Definieren eigener Zukunftspläne
  3. Definieren Finanzieller Möglichkeiten
  4. Kontaktaufnahme mit Architekt

Wie geht es weiter nach der Machbarkeitsstudie?

Sobald eine Entscheidung über einen Entwurf oder ein Konzept getroffen wurde und die Finanzierung im Rahmen des Möglichen liegt, beginnt die Projektierung. Das Ziel in der Projektierung ist es, die Baubewilligung der Behörden und die Kredite der Bank zu erhalten.
Wir würden uns freuen, Sie durch diesen spannenden Prozess begleiten und beraten zu dürfen.

Markus Haller

«20 Jahre Erfahrung zeigen, dass die Energie­ein­sparungen von energie­effizienten Gebäuden und Technik sensationell sind.»

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine E- Mail oder rufen Sie uns an.

Kategorien Ratgeber